Europaschule Friedrich-List-Schule
Europaschule
Die Friedrich-List-Schule ist seit 2009 Mitglied im Bundesnetzwerk der Europaschulen. Wir sind überzeugt, dass die europäische Einheit die beste Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit bietet. Deshalb haben wir diese Prinzipien in allen Fächern und Lernfeldern implementiert. Unser vorrangiges Ziel ist es, dass unsere Schüler:innen die Chancen des europäischen Arbeitsmarktes kennen und wahrnehmen können.
Neben der Arbeit im Unterricht haben wir weiterreichende Angebote. In der Europawoche veranstalten wir einen schulweiten Projekttag, bei dem sich Schüler:innen intensiv mit selbstgewählten Themen rund um die Erfolge, Herausforderungen und Ziele der Europäischen Union auseinandersetzen. Vorträge und die Teilnahme unserer Schüler:innen an Planspielen, mehrtägigen Workshops und kompetitive Veranstaltungen ergänzen die unterrichtlichen Angebote. Dabei simulieren sie z.B. Sitzungen des Europäischen Parlaments zu Themen wie Außen- und Sicherheitspolitik und der Digitalen Agenda oder messen sich mit anderen Schüler:innen in der Argumentation. Gruppenmobilitäten im Rahmen von Austauschen, Projekten und Studienfahrten ergänzen das Programm für Gruppen und Klassenverbände.
Daneben bieten wir allen Schüler:innen die Möglichkeit geförderter Praktika. Für unsere Auszubildenden in der dualen Ausbildung können wir dank unserer Erasmus+ Rezertifizierung im Jahr 2023 geförderte Praktika innerhalb der EU anbieten. Dies ermöglicht den Auszubildenden, ihren Horizont zu erweitern und berufliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Für unsere vollzeitschulischen Jahrgänge bieten wir Praktika in Irland, Spanien und Frankreich an. Dabei verbessern die Schüler:innen ihre Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen, sammeln berufliche Erfahrungen und entwickeln sich persönlich weiter. All diese erbrachten Leistungen werden durch den Europass-Mobilitätsnachweis als individuelle Leistung anerkannt.
Ebenso wichtig ist der internationale Austausch für Lehrkräfte. Dies geschieht sowohl durch verschiedenartige Mobilitäten ins Ausland als auch durch Besuche und Expertenvorträge aus dem In- und Ausland an unserer Schule. Unsere Lehrkräfte erhalten praktische Einblicke in andere Bildungssysteme und pflegen in diesen Netzwerken den kulturellen, pädagogischen und fachlichen Austausch. Auf diese Weise erreichen wir die Teilnahme von möglichst vielen Lehrkräften unserer Schule und sichern so den uns selbst gesetzten Standard als Schule in und für Europa.
Sonneninsel Mallorca zu Gast
Sonneninsel Mallorca zu Gast Im Dezember sind wir von Mallorca besucht worden. Bei nasskaltem Wetter aber mit viel Engagement haben zwei spanische Lehrkräfte unsere Schule besucht. Auch Lehrkräfte unserer Schule werden im Frühjahr 2024 nach Mallorca reisen. Denn...
Institute Français
Institut Français Am Mittwoch, 13.12.2023, besuchte die Französisch Unterstufe der Kaufmännischen Assistenten das Institut Français in Hamburg. Neben einer Einführung in das Kulturzentrum gab es kurzweilige Kurzfilme und eine Rallye durch die Mediathek. Ein...
EGMUN
EGMUN 10 Schülerinnen und Schüler unserer BG23b konnten im Rahmen ihrer Teilname bei EGMUN (Model United Nations of Espergaerde) in Dänemark lernen, wie es ist, als Delegierter eines Landes auf der Bühne der großen Weltpolitik zu stehen. Gemeinsam mit...
“Schulentwicklung in Skandinavien – Umwege im Norden Europas”
“Schulentwicklung in Skandinavien – Umwege im Norden Europas” Am 09.11.2023 hatte die FLS einen Gast aus Dänemark. Lars Clausen ist u.a. Schulentwicklungsberater in Litauen und Forscher im Bereich Management. Schule in Skandinavien ist modern, digital und...
Welcome und Bienvenido
Welcome und Bienvenido In diesem Schuljahr begleiten uns gleich zwei Fremdsprachenassistenten in unserem Schulalltag. Tulin aus Großbritannien und Manuel aus Spanien bringen uns die Kultur, Sprache und Lebensart ihres Landes näher. Nicht nur für die...
Substainability
Sustainability Wieder durften wir uns mit jungen Europäern aus vier verschiedenen Ländern zum Thema Nachhaltigkeit treffen. Treffpunkt diesmal war Zwolle in den Niederlanden. Das Ziel war es, Strategien zu entwickeln, damit sich nicht nur die Schülerinnen und...
Auslandspraktikum für Auszubildende mit Erasmus+
Froh schlägt das Herz im Reisekittel,
vorausgesetzt man hat die Mittel. (Willhelm Busch)
Du willst während Deiner Ausbildung ins europäische Ausland? Das kannst du mit uns! Wir sind für den Bereich der Berufsbildung bei Erasmus+ bis 2027 akkreditiert und unterstützen Dich bei einem Auslandspraktikum.
Wer? Alle Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Berufsausbildung
Wann? ab Juni 2023 bis August 2024
Dauer? 2 bis 4 Wochen
Kosten? Individuell, allerdings werden alle Praktika von der EU gefördert (Die Höhe ist an das Land gekoppelt, in dem Ihr das Praktikum absolviert.)
Reiseländer? alle EU-Mitgliedstaaten,
Island, Liechtenstein, Norwegen
Fördersätze pro Tag und Zielland:
|
1-14 Tage |
ab 15 Tage |
Norwegen, Dänemark, Luxemburg, Schweden, Irland, Finnland, Liechtenstein |
72 € |
50 € |
Niederlande, Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Zypern, Griechenland, Malta, Portugal |
62 € |
43 € |
Slowenien, Estland, Lettland, Kroatien, Slowakei, Tschechische Republik, Litauen, Ungarn, Polen, Rumänien, Serbien, Bulgarien |
53 € |
37 € |
Reisekosten pro Teilnehmer:
Distanz (Entfernung) |
Standardreise |
Green Travel* |
10 – 99 km |
23 € |
– |
100 – 499 km |
180 € |
210 € |
500 – 1999 km |
275 € |
320 € |
2000 – 2999 km |
360 € |
410 € |
3000 – 3999 km |
530 € |
610 € |
4000 – 7999 km |
820 € |
– |
8000 km und mehr |
1500 € |
– |
* Green Travel: Der überwiegende Teil der Reise wird mit emissionsarmen Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn oder Fahrgemeinschaften absolviert.
Wenn Ihr Interesse an einem Auslandspraktikum habt, kontaktiert uns persönlich in der Schule oder schreibt uns eine Mail:
Doreen Voss (voss@listschule.de) und
Mandy Raube (raube@listschule.de)
Brüsselfahrt
Europafahrt nach Brüssel
In der letzten Woche vor den Sommerferien fand im Juni 2019 erstmalig unsere Europafahrt nach Brüssel statt. Die Fahrt ermöglichte es den 15 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, sich vor Ort mit der europäischen Politik und den europäischen Institutionen auseinanderzusetzen. Wir besuchten u.a. das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und das Haus der Europäischen Geschichte und erkundeten gemeinsam die Hauptstadt Belgiens.
Die im Juni 2020 geplante Europafahrt nach Brüssel musste coronabedingt leider ausfallen.Wir hoffen, dass wir im Juni 2021 wieder fahren können.
Grundsätzlich ist die Bewerbung um einen Platz, mit Ausnahme der Abschlussjahrgänge, allen Schülerinnen und Schülern der Friedrich-List-Schule offen. Die Teilnahme an der Europafahrt ist eine tolle Möglichkeit, um Netzwerke außerhalb der eigenen Klasse und des eigenen Bildungsgangs an der FLS aufzubauen.
Praktika in den Vollzeitbildungsgängen
Für unsere Vollzeitbildungsgänge bieten wir verschiedene Praktika an. Zusammen mit Kultur-Life organisieren wir ein 4-wöchiges Betriebspraktikum in Irland. Die Schülerinnen und Schüler können sich ebenfalls für ein Praktikum in Spanien entscheiden. Derzeit planen wir einen Austausch mit Frankreich.
Kontakt
Friedrich-List-Schule
-Europaschule-
Georg-Kerschensteiner-Str. 29
23554 Lübeck
Öffnungszeiten Sekretariat
Tel: 0451 122 868-00
E-Mail: info@listschule.de