Europaschule Friedrich-List-Schule
Europaschule
Die Friedrich-List-Schule ist seit 2009 Mitglied des Bundesnetzwerks der Europaschulen. Wir sind überzeugt, dass die Werte und Ziele Europas die beste Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit sind und haben sie selbstverpflichtend und ganzheitlich zu unserem Unterrichtsprinzip gemacht.
Der Europatag wird bei uns zu einem gesamtschulischen Projekttag, an dem die Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit selbstgewählten Themenschwerpunkten zu den Erfolgen, Herausforderungen und Zielsetzungen der Europäischen Union auseinandersetzen.
In Zusammenarbeit mit der Europa-Union Schleswig-Holstein nehmen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig an Planspielen teil, bei denen Sitzungen des Europäischen Parlaments u. a. zur Außen- und Sicherheitspolitik, dem europäischen Verbraucherschutz und der Digitalen Agenda simuliert werden.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Europa-Union fahren regelmäßig Klassen zu einem dreitägigen Europa-Workshop in die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte nach Bad Malente und haben dort die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse mit Vertretern politischer Parteien zu diskutieren.
Die Friedrich-List-Schule sieht es als ihr Ziel, ihren Schülerinnen und Schülern die Chancen eines europäischen Arbeitsmarktes bestmöglich zu eröffnen. Wir setzen einen starken sprachlichen Schwerpunkt, vermitteln praxisorientiert und in Zusammenarbeit mit örtlichen Unternehmen volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und fördern auf demokratischen Weg Handlungskompetenzen in einer sich fortschreitend globalisierenden Welt.
Praktikum Dublin
Praktikum in Dublin Zum ersten Mal hatten 10 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums die Möglichkeit, ein Wirtschaftspraktikum in Dublin zu absolvieren. Das von Erasmus+ geförderte Praktikum gibt jungen Menschen die Möglichkeit, die...
Bilbao
Youth Climate Empowerment Bilbao Der Klimawandel ist das wichtigste Thema unserer Zeit und wir befinden uns an einem entscheidenden Punkt. Wenn wir heute keine drastischen Maßnahmen ergreifen, wird die Anpassung an diese Auswirkungen in Zukunft schwieriger und...
Europaplanspiel
Hinter den Schülerinnen und Schülern der BG20b und der BG21b liegen drei erlebnis- und erkenntnisreiche Tage in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte in Bad Malente.
Auslandspraktikum für Auszubildende mit Erasmus+
Froh schlägt das Herz im Reisekittel,
vorausgesetzt man hat die Mittel. (Willhelm Busch)
Du willst während Deiner Ausbildung ins europäische Ausland? Das kannst du mit uns! Wir sind für den Bereich der Berufsbildung bei Erasmus+ bis 2027 akkreditiert und unterstützen Dich bei einem Auslandspraktikum.
Wer? Alle Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Berufsausbildung
Wann? ab Juni 2023 bis August 2024
Dauer? 2 bis 4 Wochen
Kosten? Individuell, allerdings werden alle Praktika von der EU gefördert (Die Höhe ist an das Land gekoppelt, in dem Ihr das Praktikum absolviert.)
Reiseländer? alle EU-Mitgliedstaaten,
Island, Liechtenstein, Norwegen
Fördersätze pro Tag und Zielland:
|
1-14 Tage |
ab 15 Tage |
Norwegen, Dänemark, Luxemburg, Schweden, Irland, Finnland, Liechtenstein |
72 € |
50 € |
Niederlande, Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Zypern, Griechenland, Malta, Portugal |
62 € |
43 € |
Slowenien, Estland, Lettland, Kroatien, Slowakei, Tschechische Republik, Litauen, Ungarn, Polen, Rumänien, Serbien, Bulgarien |
53 € |
37 € |
Reisekosten pro Teilnehmer:
Distanz (Entfernung) |
Standardreise |
Green Travel* |
10 – 99 km |
23 € |
– |
100 – 499 km |
180 € |
210 € |
500 – 1999 km |
275 € |
320 € |
2000 – 2999 km |
360 € |
410 € |
3000 – 3999 km |
530 € |
610 € |
4000 – 7999 km |
820 € |
– |
8000 km und mehr |
1500 € |
– |
* Green Travel: Der überwiegende Teil der Reise wird mit emissionsarmen Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn oder Fahrgemeinschaften absolviert.
Wenn Ihr Interesse an einem Auslandspraktikum habt, kontaktiert uns persönlich in der Schule oder schreibt uns eine Mail:
Doreen Voss (voss@listschule.de) und
Mandy Raube (raube@listschule.de)
Brüsselfahrt
Europafahrt nach Brüssel
In der letzten Woche vor den Sommerferien fand im Juni 2019 erstmalig unsere Europafahrt nach Brüssel statt. Die Fahrt ermöglichte es den 15 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, sich vor Ort mit der europäischen Politik und den europäischen Institutionen auseinanderzusetzen. Wir besuchten u.a. das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und das Haus der Europäischen Geschichte und erkundeten gemeinsam die Hauptstadt Belgiens.
Die im Juni 2020 geplante Europafahrt nach Brüssel musste coronabedingt leider ausfallen.Wir hoffen, dass wir im Juni 2021 wieder fahren können.
Grundsätzlich ist die Bewerbung um einen Platz, mit Ausnahme der Abschlussjahrgänge, allen Schülerinnen und Schülern der Friedrich-List-Schule offen. Die Teilnahme an der Europafahrt ist eine tolle Möglichkeit, um Netzwerke außerhalb der eigenen Klasse und des eigenen Bildungsgangs an der FLS aufzubauen.
Estland
Palju õnne!
Beim Wettbewerb des Lions-Club Lübeck Holstentor haben Hannah, Julia, Luisa und Hannah aus der BG 19e mit einer professionellen und unterhaltsamen Präsentation eine Reise nach Estland gewonnen.
Die Aufgabe im Wettbewerb bestand darin, einen Vortrag in englischer Sprache über Estland zu halten. Es musste über bestimmte Inhalte berichtet und bestimmte Kriterien mussten eingehalten werden. Die vier haben sich bei den Vorträgen in der Technischen Hochschule gegen insgesamt acht andere Teams verschiedener Lübecker Schulen durchgesetzt, unter anderem auch gegen ein weiteres Team der FLS.
Als Belohnung für die viele Arbeit dürfen die Schülerinnen jetzt für eine Woche nach Estland fahren und werden in Tallinn von dem Lions Club vor Ort betreut.
Herzlichen Glückwunsch!
Als weiteres Team für die FLS sind Zeyad, Luisa, Steffen und Alex aus der BG 19b an den Start gegangen.
Kontakt
Friedrich-List-Schule
- Europaschule -
Georg-Kerschensteiner-Straße 29
23554 Lübeck
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo., Di.,Do.: | 7:30 - 15:00 Uhr |
Mi.+ Fr.: |
7:30 - 14:00 Uhr |
Sonderregelung während der Ferien. Bitte vorher erfragen!
Tel: 0451/12286800
E-Mail: info@listschule.de