Alles was Sie wissen müssen
Häufige Fragen
Unterricht
Gibt es Anleitungen zur Nutzung von Moodle? Woher bekomme ich einen Zugang? Ich habe mein Passwort vergessen?
An dieser Stelle finden Sie Anleitungen zur Nutzung unserer Moodle-Plattform:
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Die Unterrichtszeiten finden Sie hier.
Wie melde ich mich bei Krankheit vom Unterricht ab?
Es gibt Tage, da kann man nicht zur Schule kommen, weil man krank ist. In einem solchen Fall, benachrichtigen Sie bitte vor Unterrichtsbeginn die Klassenlehrkraft. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Formular „Abwesenheitsmeldung“.
Welche Regeln gelten für den "Unterricht auf Distanz"?
Für den Fall, dass der Unterricht „auf Distanz“ mit Hilfe unserer Moodle-Plattform stattfindet, gelten folgende Grundsätze.
Abschlüsse
Welche Schulabschlüsse kann ich an der FLS erreichen?
Bisheriger Abschluss
Erster Allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Mit dem ESA kannst Du bei uns die Berufsfachschule I besuchen und innerhalb von 2 Jahren den Mittleren Schulabschluss erwerben.
Mittlerer Schulabschluss
Mit dem MSA stehen dir folgende Bildungsgänge offen:
Berufliches Gymnasium Ziel: Abitur
Kaufmännische Assistenten Ziel: Fachhochschulreife
AV-SH Basic Business Ziel: kaufmännische Grundbildung
Fachhochschulreife und Abitur
Die FLS bietet keine weiteren Vollschulischen Bildungsgänge an, die auf diese beiden Abschlüsse aufbauen.
Abgeschlossene Berufsausbildung
Wer durch eine abgeschlossene Berufsausbildung den MSA erworben hat, dem stehen folgende Bildungsgänge offen:
Berufliches Gymnasium Ziel: Abitur
Kaufmännische Assistenten Ziel: Fachhochschulreife
AV-SH Basic Business Ziel: kaufmännische Grundbildung
Angestrebter Abschluss
Mittlerer Schulabschluss
Im Rahmen des zweijährigen Bildungsgangs der Berufsfachschule I kann der MSA erworben werden.
Fachhochschulreife
Der Bildungsgang der kaufmännischen Assistenten schließt mit der Fachhochschulreife ab. Mit dem Bestehen der Prüfung am Ende der zwei Jahre wird sowohl der schulische als auch der praktische Teil der Fachhochschulreife erworben. Das bedeutet, dass kein weiteres Praktikum mehr erforderlich ist, um direkt an einer Fachhochschule bzw. Hochschule zu studieren.
Wer das Berufliche Gymnasium nach der 12. Jahrgangsstufe bzw. nach Q1 verlässt, hat ohne Prüfung den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben. Um an einer Fachhochschule bzw. Hochschule studieren zu können, ist jedoch ein einjähriges Praktikum oder eine Berufsausbildung erforderlich.
Abitur
Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums schließt nach drei Jahren mit der allgemeinen Hochschulreife ab. Mit diesem Abschluss kann jedes Studium an einer Hochschule oder Universität aufgenommen werden. Es besteht keine Beschränkung auf wirtschaftliche Studienfächer.
Berufsausbildung
An der FLS bilden wir folgende Ausbildungsberufe aus.
- Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel
- Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce
- Industriekaufmann/-kauffrau des Dräger-Konzerns
- Automobilkaufmann/-kauffrau
- Fachkräfte für Lagerlogistik
- Fachlageristen/-innen
- Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
Es besteht nicht die Möglichkeit, sich über die Schule für eine Berufsausbildung zu bewerben, sondern die Bewerbung erfolgt ausschließlich über die Unternehmen.
Berufsschule
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Ausbildung zu verkürzen?
- Die schriftliche Bestätigung mindestens guter (überdurchschnittlicher) Leistungen im Ausbildungsbetrieb durch den Ausbildenden. Darüber hinaus sind entsprechend der Ausbildungsordnung der Ausbildungsgang, der Leistungsstand und die in der bis zur Prüfung noch verbleibenden Zeit zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten im Hinblick auf die Erreichung des Ausbildungszieles zu berücksichtigen.
- Der schriftliche Nachweis durch die Berufsschule (Zeugnisse siehe oben), dass zum Zeitpunkt der Antragstellung im Durchschnitt mindestens die Gesamtnote „gut“ (2,49) und keine Note schlechter als „ausreichend“ erreicht wurde. Berücksichtigt werden nur die für die Abschlussprüfung wesentlichen Lernfelder/Fächer.
- Hier finden Sie den „Verkürzungsrechner“ für alle Ausbildungsberufe der IHK Flensburg.
Quelle und weitere Informationen: IHK-Schleswig-Holstein
Wann erhalten die Ausbildungsbetriebe die Aufnahmebescheide für ihre Auszubildenden ?
Die Zusammenstellung der Berufsschulklassen und der Versand der Aufnahmebescheide mit den Informationen über die genauen Berufschultage erfolgt in der 5. Woche der Sommerferien. Die Termine der Sommerferien finden Sie in unserem Kalender.
Gibt es Wahlmöglichkeiten für die Berufsschultage?
Sie können auf dem Aufnahmeantrag Wünsche für bestimmte Berufsschultage angeben. Wir versuchen dann bei der Klasseneinteilung diese Wünsche zu berücksichtigen. Bitte beachten Sie auch, dass die Festlegung der Unterstufe, dann auch festgelegte Berufsschultage in der Mittel- und Oberstufe bedeuten. Eine Übersicht über die Auswahlmöglichkeiten finden Sie hier im Bereich „Informationen“.
Wie wird der Unterricht für Umschülerinnen und Umschüler und "2-jährige" Auszubildende realisiert?
Für Umschülerinnen und Umschüler und Auszubildende mit einem 2-jährigen Ausbildungsvertrag, ist es aus unserer Sicht ratsam, dass Sie zunächst den Unterricht der Unterstufe besuchen. Im zweiten und dann letzten Ausbildungsjahr bieten wir, dass die Auszubildenden auch zusätzlich am Unterricht der Oberstufe teilnehmen. Damit wäre sichergestellt, dass die Auszubildenden in zwei Jahren die prüfungsrelevanten Inhalte erlernen können.
Wie kann ich die Zusatzqualifikation Englisch der IHK erlangen?
Zusatzqualifikation Englisch
Wann findet die Prüfung statt?
Die schriftliche Prüfung Anfang November eines jeden Jahres und die mündliche Prüfung im Januar / Februar des nächsten Jahres.
Wo erhalte ich das Anmeldeformular?
Welche Unterlagen sind der Anmeldung beizufügen?
Ein Lebenslauf. Die Bestätigung über eine entsprechende Vorbereitung erfolgt über die Berufsschule.
Wann ist der Anmeldeschluss?
4 Monate vor Prüfungstermin
Wie hoch sind die Prüfungsgebühren?
80,00 €
Wo findet die Prüfung statt?
In der Regel in der FLS.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an Frau Hagenow wenden!
Verschiedenes
Kann ich als Schüler auch BAföG beantragen?
BAföG – das ist nicht nur etwas für Studierende. Auch Schülerinnen und Schüler können von der staatlichen Förderung profitieren. Sie erhalten BAföG sogar als vollen Zuschuss, müssen also nichts zurückzahlen. In der folgenden Broschüre und hier finden Sie alle notwendigen Informationen.
Hygieneleitfaden
Den Hygieneleitfaden des Landes Schleswig-Holstein finden Sie hier.
Einschulungsbroschüre
Kontakt
Friedrich-List-Schule
- Europaschule -
Georg-Kerschensteiner-Straße 29
23554 Lübeck
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo. - Do.: | 7:30 - 15:00 Uhr |
Fr.: |
7:30 - 14:00 Uhr |
Sonderregelung während der Ferien. Bitte vorher erfragen!
Tel: 0451/12286800
E-Mail: info@listschule.de